25.05.2022
Durchbruch bei Fristverlängerung
In einer Sitzung folgte der Deutsche Bundestag dem Votum des Finanzausschusses und verlängert die Fristen für die Abgabe der Steuererklärungen 2020 bis 2024 angemessen. Die Fristverlängerungen werden im Zuge des Vierten Corona-Steuerhilfegesetzes auf den Weg gebracht. Neben der...
20.05.2022
Kein Vorsteuerabzug aus Schwarzeinkäufen
Mit als Urteil wirkendem Gerichtsbescheid 5 K 2093/20 U vom 23.03.2022 (Az. 5 K 2093/20 U) hat das FG Münster entschieden, dass ein Vorsteuerabzug aus von der Steuerfahndung festgestellten Schwarzeinkäufen nicht möglich ist, wenn keine entsprechenden Rechnungen vorliegen. ...
17.05.2022
Forschungspreisgeld als Arbeitslohn eines Hochschulprofessors
Das FG Münster hat mit Urteil 13 K 1398/20 E vom 16.03.2022 entschieden, dass ein Forschungspreisgeld, welches ein Hochschulprofessor für bestimmte wissenschaftliche Leistungen in seinem Forschungsbereich erhält, als steuerpflichtiger Arbeitslohn anzusehen ist. Der...
13.05.2022
Umsatzsteuerpflicht bei Sportvereinen
Der BFH hat mit Urteil vom 21.04.2022 V R 48/20 (V R 20/17) entgegen seiner bisherigen Rechtsprechung entschieden, dass sich Sportvereine gegenüber einer aus dem nationalen Recht folgenden Umsatzsteuerpflicht nicht auf eine allgemeine, aus der Mehrwertsteuersystemrichtlinie (MwStSystRL)...
10.05.2022
Erstattung von Vorsteuerbeträgen aus sog. Drittstaaten
Für Unternehmen bzw. Unternehmer, die in Deutschland ansässig sind und ausländische Leistungen in einem Nicht-EU-Staat bezogen und entsprechende Vorsteuerbeträge entrichtet und selbst keine steuerpflichtigen Umsätze in dem entsprechenden Staat erbracht haben, besteht die Möglichkeit,...
05.05.2022
Änderung der Steuerberatervergütungsverordnung
Mit der Verordnung zur Änderung der Steuerberatervergütungsverordnung soll § 24 Abs. 1 StBVV dahingehend angepasst werden, dass eine gleichmäßige Berechnung der Gebühr für Erklärungen zur Feststellung oder Festsetzung für Zwecke der Grundsteuer im Rahmen des ab dem Jahr 2025...
03.05.2022
Erinnerung - Eintragungspflicht in das Transparenzregister
Nach dem am 01.08.2021 in Kraft getretenen Transparenzregister- und Finanzinformationsgesetz reicht es nicht mehr aus, wenn das Transparenzregister selbst nicht alle Angaben zum wirtschaftlich Berechtigten enthält, sondern dafür auf das Handels-, Genossenschafts- und...
28.04.2022
Kindergeld für ein langfristig erkranktes Kind
Mit Urteil vom 15.12.2021 III R 43/20 hat der BFH entschieden, dass eine Kindergeldgewährung wegen Berufsausbildung nicht möglich ist, wenn Ausbildungsmaßnahmen im Rahmen des fortbestehenden Ausbildungsverhältnisses wegen einer langfristigen Erkrankung des Kindes unterbleiben. In...
26.04.2022
Vertraglich auf den Mieter umgelegte Grundsteuer ist gewerbesteuerrechtlich hinzuzurechnen
Mit Urteil vom 02.02.2022 III R 65/19 hat der BFH entschieden, dass Grundsteuer, die vom Vermieter geschuldet, aber vertraglich auf den gewerbetreibenden Mieter umgelegt wird, zur Miete gehört und deshalb gewerbesteuerrechtlich dem Gewinn z. T. hinzuzurechnen ist. Für Zwecke...
21.04.2022
Müllabfuhr und Abwasserentsorgung sind keine haushaltsnahen Dienstleistungen
Mit Urteil 6 K 1946/21 E vom 24.02.2022 entschied das FG Münster, dass Müllentsorgungs- und Abwassergebühren nicht unter die Steuerermäßigung für haushaltsnahe Dienstleistungen fallen. Die Klägerin machte in ihren Einkommensteuererklärungen von der Gemeinde erhobene...
19.04.2022
Leistungen im Zusammenhang mit betreutem Wohnen sind umsatzsteuerfrei
Das FG Münster entschied mit Urteil 15 K 3554/18 U vom 25.01.2022, dass Leistungen im Zusammenhang mit dem betreuten Wohnen umsatzsteuerfrei sind. Die Klägerin ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung, die eine Seniorenresidenz bestehend aus einem Pflegeheim und...
12.04.2022
Vorlage an das BVerfG:
Verfassungswidrigkeit der Abgeltungsteuer
Das FG Niedersachsen hält die Vorschriften über die Abgeltungsteuer in § 32d Abs. 1 EStG i. V. m. § 43 Abs. 5 EStG (Abgeltungsteuer) für mit dem Gleichheitssatz des Art. 3 Abs. 1 GG nicht vereinbar und hat sie dem BVerfG zur Prüfung vorgelegt. Der Senat gelangte zu der...
08.04.2022
Pflicht zur Führung von elektronischen Entgeltunterlagen
Seit dem 01.01.2022 sind Arbeitgeber dazu verpflichtet, die Entgeltunterlagen in der Lohnabrechnung elektronisch vorzuhalten. Bis zum Jahr 2026 besteht die Möglichkeit zur Befreiung von dieser Verpflichtung. Das Verfahren für die Entgeltunterlagen nach § 8 BVV und die Beitragsberechnung nach § 9...
05.04.2022
Steuerermäßigung für zusammengeballte Überstundenvergütungen
Mit Urteil vom 02.12.2021 VI R 23/19 hat der BFH entschieden, dass nachgezahlte Überstundenvergütungen, die für einen Zeitraum von mehr als zwölf Monaten veranlagungszeitraumübergreifend geleistet werden, mit einem ermäßigten Steuersatz zu besteuern sind. Mit steigendem...
31.03.2022
Der Zinssatz für Nachzahlungen und Erstattungen wird auf 0,15 % pro Monat gesenkt
Das Bundeskabinett hat am 30.03.2022 den Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung der Abgabenordnung und des Einführungsgesetzes zur Abgabenordnung beschlossen. Damit wird bei der sog. Vollverzinsung ab 01.01.2019 für alle offenen Fälle eine rückwirkende Neuregelung des...
29.03.2022
Häusliches Arbeitszimmer muss für die Tätigkeit nicht erforderlich sein
Mit Urteil vom 03.04.2019 VI R 46/17 hat der BFH bestätigt, dass ein Abzug von Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer nicht voraussetzt, dass das Arbeitszimmer für die Tätigkeit des Steuerpflichtigen erforderlich ist. Wird der Raum ausschließlich oder nahezu ausschließlich...
24.03.2022
Gewinn aus dem Verkauf eines selbst bewohnten "Gartenhauses" unterliegt nicht der Einkommensteuer
Werden Grundstücke binnen zehn Jahren nach der Anschaffung veräußert, unterliegt der dabei erzielte Gewinn der Besteuerung. Ausgenommen sind Immobilien, die im Zeitraum zwischen Anschaffung und Veräußerung ausschließlich zu eigenen Wohnzwecken genutzt wurden. Eine solche...
22.03.2022
Steuerentlastungen unterstützen Bürger*innen
Das Bundeskabinett hat am 16.03.2022 den Entwurf eines Steuerentlastungsgesetzes 2022 beschlossen. Mit gezielten steuerlichen Erleichterungen will die Bundesregierung Bürger*innen unterstützen, um insbesondere die erheblich gestiegenen Preise für Mobilität zu berücksichtigen. ...
17.03.2022
Sogenannte Cum-Ex-Geschäfte: Übergang des wirtschaftlichen Eigentums beim Handel mit Aktien
Der BFH hat mit Urteil vom 02.02.2022 I R 22/20 über sog. Cum-Ex-Aktiengeschäfte entschieden. Mit seinem Urteil erteilt er einem "Geschäftskonzept" eine Absage, das Unsicherheiten bei der eindeutigen wirtschaftlichen Zuordnung von Aktien in der Weise "nutzen" wollte, dass eine...
11.03.2022
Antrag auf Grundsteuererlass bis 31. März stellen
Hauseigentümer aufgepasst: Wer es trotz erheblicher Bemühungen nicht schafft, seine Immobilien zu vermieten, kann mit einem teilweisen Erlass der Grundsteuer B rechnen. Ein Antrag auf Erlass der Grundsteuer für das Jahr 2021 muss bis spätestens zum 31. März 2022 bei den Städten und Gemeinden...
08.03.2022
Vorsteuerabzug aus Aufwendungen für Trikotsponsoring
Das FG Niedersachsen hat mir seinem Urteil 11 K 200/29 vom 03.01.2022 bejaht, über die Frage entschieden, ob im Rahmen der Umsatzsteuerfestsetzung Vorsteuerbeträge aus dem Erwerb von Sportbekleidung mit Werbeaufdrucken (sog. Trikotsponsoring) abzugsfähig sind. Der...
01.03.2022
Nutzungsersatz für Zins- und Tilgungsleistungen führt zu Kapitaleinkünften
Wird ein Verbraucher-Darlehensvertrag wegen fehlender Belehrung widerrufen, führt ein für bereits erbrachte Zins- und Tilgungsleistungen von der Bank an den Darlehensnehmer gezahlter Nutzungsersatz bei diesem zu Kapitalerträgen. Dies entschied das FG Münster mit seinem Urteil 3...
22.02.2022
Reisekosten: Was es steuerlich zu beachten gilt
Seit Beginn der Corona-Pandemie hat in vielen Unternehmen die Reisetätigkeit deutlich abgenommen. Mit der fortschreitenden Impfkampagne werden Dienstreisen aber wieder möglich. Auch nimmt das Bedürfnis nach persönlichen Kontakten im geschäftlichen Bereich wieder zu. Betrieblich...
18.02.2022
Coronabedingter Ländererlass zur Lohnsummenregel in der Erbschaftsteuer
Die Verschonung von Betriebsvermögen in der Erbschaft- und Schenkungsteuer hängt unter anderem davon ab, ob die vom übernommenen Unternehmen über einen bestimmten Zeitraum kumuliert bezahlte Lohnsumme ein bestimmtes Maß erreicht. Wird dieses Maß verfehlt, lebt die Erbschaftsteuer...
16.02.2022
Pendlerpauschale auf 40 Cent ab dem 1. Kilometer erhöhen!
Von 2021 an gilt für sechs Jahre ab dem 21. Kilometer eine höhere Pendlerpauschale. Für die meisten Pendler bleibt die Pauschale unverändert. Sie ist deshalb unzureichend und stellt keine realitätsnahe, sachgerechte Typisierung dar. Seit dem Jahr 2004 wurde der geltende Satz von 30...
11.02.2022
Kindergeld für volljährige Kinder, die krankheitsbedingt ihre Ausbildung abbrechen
Wie der BFH mit Urteil vom 21.08.2021 III R 41/19 entschieden hat, ist eine Kindergeldgewährung wegen Berufsausbildung des Kindes nicht mehr möglich, wenn das Ausbildungsverhältnis wegen einer Erkrankung des Kindes nicht nur unterbrochen, sondern beendet wurde. Handelt es sich um eine...
04.02.2022
Steuerfreie Lohnzuschläge im Profisport
Fahren Profisportler im Mannschaftsbus zu Auswärtsspielen, dann sind die hierfür vom Arbeitgeber geleisteten Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit steuerfrei. Dies hat der BFH mit Urteil vom 16.12.2021 VI R 28/19 entschieden. Die Klägerin nimmt mit einer Mannschaft...
27.01.2022
Aufbewahrungspflichten für Buchführungsunterlagen
Für Buchführungsunterlagen gelten Aufbewahrungsfristen von sechs und zehn Jahren (§ 147 AO). Beginn der jeweiligen Aufbewahrungsfrist ist der Schluss des Kalenderjahres, in welchem die letzte Eintragung in das Buch getätigt, das Inventar, die Eröffnungsbilanz, der Jahresabschluss oder der...
25.01.2022
Wohnen unter zwei Dächern - Steuertipps für die Zweitwohnung
Wohnen in Berlin, arbeiten in Bonn - dies ist heutzutage keine Seltenheit mehr. Viele wohnen z. B. beruflich bedingt oder wegen eines Studiums in einer Zweitwohnung. Zahlreiche Kommunen erheben für diese zweite Wohnung die sog. Zweitwohnungsteuer. Dabei sollten Steuerpflichtige einiges...
20.01.2022
Verfassungsmäßigkeit von Säumniszuschlägen?
Mit einem Aussetzungsbeschluss vom 26.05.2021 VII B 13/21 hat der BFH entschieden, dass gegen die Höhe der nach § 240 AO zu entrichtenden Säumniszuschläge für die Jahre ab 2021 jedenfalls insoweit erhebliche verfassungsrechtliche Bedenken bestehen, als den Säumniszuschlägen nicht...
18.01.2022
Mobilitätsprämie - Für wen gibt's die?
Mit dem Gesetz zur Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 im Steuerrecht wurde für die Jahre 2021 bis 2026 die Entfernungspauschale für längere Strecken - von 30 auf 35 Cent (bzw. 38 Cent ab 2024) ab dem 21. Kilometer - erhöht. Geringverdiener mit einem zu versteuernden Einkommen...
11.01.2022
Haushaltsnahe Dienst- und Handwerkerleistungen bei der Steuererklärung nicht vergessen
Wer eine Dienstleistung, die normalerweise auch jemand aus dem eigenen Haushalt erledigen könnte, von Dritten erledigen lässt, zum Beispiel die Wohnung, den Teppich oder die Fenster reinigen, kann die entstandene Ausgabe für den Dienstleister bei der Einkommensteuererklärung...
06.01.2022
Einleitung von Ordnungsgeldverfahren für das Geschäftsjahr mit dem Bilanzstichtag 31.12.2020
Das Bundesamt für Justiz wird in Abstimmung mit dem Bundesministerium der Justiz gegen Unternehmen, deren gesetzliche Frist zur Offenlegung von Rechnungslegungsunterlagen für das Geschäftsjahr mit dem Bilanzstichtag 31.12.2020 am 31.12.2021 endet, vor dem 07.03.2022 kein...
04.01.2022
Rechengrößen der Sozialversicherung 2022
Durch die Zustimmung des Bundesrates zur Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung stehen die Werte in der Sozialversicherung fest, welche ab dem 01.01.2022 im Versicherungs- und im Beitragsrecht der Krankenversicherung sowie in der Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung gelten. Es...
30.12.2021
Steueränderungen 2022 - Nachrichten zum Jahreswechsel
1. Höherer Grundfreibetrag / Abbau der kalten Progression Der Grundfreibetrag steigt um 240 Euro auf 9.984 Euro für Alleinstehende und um 480 Euro auf 19.968 Euro für Ehepaare oder eingetragene Lebenspartner, die gemeinsam ihre Steuererklärung abgeben. Bis zu diesem Betrag bleibt...
28.12.2021
Verwertung von Markenrechten und Interdomains stellt eine gewerbliche Tätigkeit dar
Mit Urteil 13 K 3818/18 E vom 15.09.2021 entschied das FG Münster, dass die Verwertung von Markenrechten und Internetdomains eine gewerbliche Tätigkeit mit der Folge darstellt, dass in diesem Bereich erzielte Verluste einkommensteuerlich zu berücksichtigen sind. Der Kläger...
16.12.2021
Oma und Opa lassen sich von der Steuer absetzen
Familien mit Kindern ohne Großeltern in der Nähe haben es schwer. Großeltern können ein wahrer Segen sein, wenn es kurzfristig um die Kinderbetreuung geht. Meistens sind die Älteren sofort zur Stelle und kümmern sich rührend um ihre Enkelkinder. Nur ein kurzes Signal und schon sind sie...
09.12.2021
Gewinne aus der Veräußerung von Kryptowährungen sind steuerpflichtig
Das FG Stuttgart hat mit Urteil vom 11.06.2021 5 K 1996/19 entschieden, dass Gewinne aus der Veräußerung von Kryptowährungen steuerpflichtig sind. Der Kläger erklärte in seiner Einkommensteuererklärung für 2017 Gewinne aus dem Handel mit Kryptowährungen. Den Handel betrieb sein...
07.12.2021
Rückzahlung der Corona-Soforthilfe erhöht die Haftungsquote nicht
Die Rückzahlung der Corona-Soforthilfe ist nicht in die Berechnung der Haftungsquote einzubeziehen. In einem Verfahren über die Aussetzung der Vollziehung eines Haftungsbescheids ergangenem Beschluss vom 15.10.2021 - 9 V 2341/21 K entschied dies das FG Münster. Die Antragstellerin...
02.12.2021
Bundeskabinett beschließt Sozialversicherungsrechengrößen 2022
Mit der Verordnung über die Sozialversicherungsrechengrößen 2022 werden die maßgeblichen Rechengrößen der Sozialversicherung gemäß der Einkommensentwicklung turnusgemäß angepasst. Rechengrößen der Sozialversicherung 2022 (auf Basis des Referentenentwurfs) Die...
30.11.2021
Verfassungswidrige Festsetzung von Steuerzinsen
Die obersten Finanzbehörden haben mit einer Allgemeinverfügung beschlossen, dass alle am 29.11.2021 anhängigen und zulässigen Einsprüche gegen Festsetzungen von Zinsen gem. § 233a AO für Verzinsungszeiträume vor dem 01.01.2019 zurückzuweisen sind, soweit mit den Einsprüchen geltend...
23.11.2021
Keine Erbschaftsteuerpause beim Erwerb von Privatvermögen
Auch Erbfälle ab dem 01.07.2016 unterliegen der Erbschaftsteuer - dies hat der BFH mit Urteil vom 06.05.2021 II R 1/19 bestätigt. Seine Entscheidung war von der Praxis mit Spannung erwartet worden, da insbesondere in Frage gestellt wurde, ob der Gesetzgeber im November 2016...
18.11.2021
Wechsel der Steuerklasse für 2021 letztmalig bis zum 30.11. möglich!
Ehegatten und eingetragene Lebenspartner können zwischen mehreren Steuerklassenkombinationen wählen. Um die Wahl zu erleichtern, hat das Bundesministerium für Finanzen ein Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2022 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind,...
16.11.2021
Gesetzlicher Mindestlohn steigt ab 2022 auf 9,82 Euro
Derzeit schreibt der Gesetzgeber einen Mindestlohn von 9,60 Euro pro Stunde vor, der seit dem 01.07.2021 in ausnahmslos allen Branchen gilt. Die sog. Mindestlohnkommission hatte am 30.06.2020 einstimmig die Anpassung des gesetzlichen Mindestlohns vorgeschlagen. Dadurch steigt der gesetzliche...
11.11.2021
Besteuerung von Sportwetten mit Verfassungs- und Europarecht vereinbar
Mit zwei Urteilen vom 17.05.2021 IX R 20/18 und IX R 21/18 hat der BFH die seit 2012 geltende Besteuerung von Sportwetten als mit dem Grundgesetz (GG) und mit Europarecht vereinbar eingestuft. In den Streitfällen boten ausländische Unternehmen nach Aufgabe des staatlichen Monopols...
09.11.2021
Künstlersozialabgabe auch 2022 stabil
Nach der Verordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vom 13.09.2021 (BGBl 2021 S. 4243) bleibt der Abgabesatz für künstlerische oder publizistische Werke bzw. Leistungen (sog. Künstlersozialabgabe) auch für das Jahr 2022 stabil bei 4,2 %. Mit der Künstlersozialabgabe wird die...
04.11.2021
Kritik an Corona-Maßnahmen: Gemeinnützigkeit und politische Betätigung
Bei einem eingetragenen Verein darf die Einflussnahme auf politische Willensbildung und Öffentlichkeit nicht über das hinausgehen, was im Rahmen der Verfolgung steuerlich begünstigter Zwecke erforderlich ist. Der BFH hat diesen Grundsatz mit Beschluss vom 18.08.2021 V B 25/21 (AdV)...
28.10.2021
Steuervorteil für neu geschaffene Mietwohnungen läuft zum Jahresende aus
In vielen deutschen Städten herrscht nach wie vor ein akuter Wohnungsmangel. Die steuerliche Wohnraumoffensive der Bundesregierung läuft indessen zum Jahresende schon wieder aus. Wer jetzt noch schnell eine Neubauwohnung zur Vermietung kauft, den Bauantrag für den Neubau von Mietwohnungen vor...
26.10.2021
Wie hoch darf der Zins für ein Konzerndarlehen sein?
Der BFH hat mit Urteil vom 18.05.2021 I R 4/17 über die für die Unternehmensbesteuerung wichtige Frage entschieden, wie hoch der Zins für ein Konzerndarlehen sein darf. Die Höhe des Zinses, für den ein Konzernunternehmen einem anderen Konzernunternehmen ein Darlehen gewährt, kann...
21.10.2021
Gewusst wie: Spenden richtig von der Steuer absetzen
Die Deutschen spenden jährlich einige Milliarden Euro. Steuerpflichtige, die spenden möchten, sollten einige Dinge beachten, damit sie die Zuwendungen auch von der Steuer absetzen können. Wichtig ist zum Beispiel, dass diese an eine steuerbegünstige Organisation gehen. Spenden können...
19.10.2021
Abziehbarkeit von Zahlungen an beeinträchtigte Nach- bzw. Vertragserben
Bei der Schenkungsteuer sind Zahlungen des Beschenkten zur Abwendung etwaiger Herausgabeansprüche eines Erben oder Nacherben steuermindernd zu berücksichtigen. Das hat der BFH mit Urteil vom 06.05.2021 II R 41/19 entschieden. Im Streitfall hatten die Eltern des Klägers ihre Söhne...
14.10.2021
Finanzämter dürfen keine Zinsen mehr festsetzen
Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat mit Schreiben vom 17.09.2021 klargestellt, dass sowohl die festgesetzten Nachforderungs- als auch die festgesetzten Erstattungszinsen für Verzinsungszeiträume ab 01.01.2019 ausgesetzt werden. Steuerpflichtige müssen ab sofort keine...
12.10.2021
Schulgebühren und Förderunterricht in der Steuererklärung
Die Schule hat in allen Bundesländern wieder begonnen. Derzeit läuft Präsenzunterricht, doch das Homeschooling in den vergangenen Monaten hat bei vielen Schülern Lücken und ein unangenehmes Gefühl hinterlassen. Schüler und auch Eltern sind teilweise verzweifelt, weil sie nicht wissen,...
08.10.2021
Schadensersatz wegen Prospekthaftung bei Beteiligung an gewerblich tätiger Fonds-KG steuerpflichtig
Mit Urteil vom 17.03.2021 hat der BFH entschieden, dass der Schadensersatzanspruch, der einem Kommanditisten einer gewerblich tätigen Fonds-KG wegen fehlerhafter An-gaben im Beteiligungsprospekt zusteht, steuerpflichtig ist. Nach ständiger Rechtsprechung des BFH gehören zu den...
05.10.2021
Verspätungszuschläge - Besonderes Dilemma bei der Rentenbesteuerung
Die Regelungen zur Festsetzung von Verspätungszuschlägen führen bei Rentnerinnen und Rentnern mitunter zu ungleichen Behandlungen. Dies entspricht aus Sicht des DStV nicht der Intention des Gesetzgebers. Er regt beim Bundesministerium der Finanzen eine angepasste Verwaltungsanweisung...
30.09.2021
Ab sofort: Steuerbescheide der Rentner ergehen vorläufig
Das Bundesministerium für Finanzen hat mit Schreiben vom 30.08.2021 den Vorläufigkeitskatalog angepasst: Nunmehr werden alle Einkommensteuerbescheide für Veranlagungszeiträume ab 2005 im Hinblick auf die eventuell gegebene Doppelbesteuerung der Renten einen Vorläufigkeitsvermerk...
28.09.2021
Zeitpunkt des Beginns und der Beendigung eines Hochschulstudiums für Zwecke des Kindergelds
Kinder, die das 18. aber noch nicht das 25. Lebensjahr vollendet haben, können während eines Hochschulstudiums kindergeldrechtlich berücksichtigt werden. Wie der BFH mit Urteil vom 07.07.2021 III R 40/19 entschieden hat, beginnt ein solches Hochschulstudium mit der erstmaligen...
24.09.2021
Zweckgebundene Spende kann anzuerkennen sein
Der BFH hat mit Urteil vom 16.03.2021 X R 37/19 entschieden, dass ein Spendenabzug auch dann möglich ist, wenn die Spende einer konkreten Zweckbindung unterliegt und z. B. in konkreter Weise einem bestimmten Tier zugutekommen soll. Im Streitfall hatte die Klägerin einen im Tierheim...
21.09.2021
"Stimmen-Patt" begründet keine Betriebsaufspaltung
Eine Betriebsaufspaltung liegt nicht vor, wenn der das Besitzunternehmen beherrschende Geselschafter in der Betriebskapitalgesellschaft nur über exakt 50 % der Stimmen verfügt. Dabei sind dem Gesellschafter die Stimmen seines ebenfalls beteiligten minderjährigen Kindes jedenfalls dann...
17.09.2021
Anteilige Kosten für Straßenbau steuerlich absetzbar?
Werden Bauarbeiten am eigenen Grundstück, wie die Pflasterung der eigenen Hofeinfahrt, von einem Unternehmen durchgeführt, kann ein Teil der Lohnkosten von der Einkommensteuer in Abzug gebracht werden. Wird eine neue Straße gebaut, werden die Kosten auf die angrenzenden...
14.09.2021
Vorsteuervergütungsverfahren - Frist bis zum 30.09.2021 beachten
Zum Vorsteuerabzug berechtigte, in Deutschland ansässige Unternehmer, denen im Ausland Vorsteuern in Rechnung gestellt wurde, können diese Beträge regelmäßig im sog. Vorsteuervergütungsverfahren erstattet bekommen. Grundsätzlich ist das Vorsteuervergütungsverfahren für Unternehmen vorgesehen,...
10.09.2021
Muss die Steuererklärung elektronisch eingereicht werden?
Steuerpflichtige müssen ihre Steuererklärung an die Finanzbehörden seit 2011 elektronisch übermitteln, wenn sie selbstständig tätig sind, ein Gewerbe betreiben oder Einnahmen aus der Land- oder Forstwirtschaft erzielen. Erledigen sie das mit den Papiervordrucken, gilt die...
03.09.2021
Ab sofort: Steuerbescheide der Rentner ergehen vorläufig
Das Bundesministerium für Finanzen hat mit Schreiben vom 30.08.2021 den Vorläufigkeitskatalog angepasst: Nunmehr werden alle Einkommensteuerbescheide für Veranlagungszeiträume ab 2005 im Hinblick auf die eventuell gegebene Doppelbesteuerung der Renten einen Vorläufigkeitsvermerk...
27.08.2021
Ruhestand im Ausland und Steuererklärung in Deutschland
Viele Menschen träumen davon, ihren Ruhestand dort zu verbringen, wo sie bisher nur Urlaub gemacht haben. Andere zieht es in die Ferne, da sie mit ihrer geringen Rente in anderen Ländern bei viel niedrigeren Lebenshaltungskosten weit besser über die Runden kommen. Oder die Großeltern...
23.08.2021
Keine Steuerbefreiung für beamtenrechtliches pauschales Sterbegeld
Der BFH hat mit Urteil vom 19.04.2021 VI R 8/19 entschieden, dass die Zahlung eines beamtenrechtlichen Sterbegeldes, das pauschal nach den Dienstbezügen bzw. dem Ruhegehalt des Verstorbenen bemessen wird, nicht steuerfrei ist. Die Klägerin war zusammen mit ihren beiden Geschwistern Erbin...
09.08.2021
Zusammenlegung von Kirchengemeinden kann Grunderwerbsteuer auslösen
Mit Urteil 8 K 364/21 GrE vom 17.06.2021 entschieden das FG Münster, dass die Zusammenlegung mehrerer katholischer Kirchengemeinden, die Anteile einer grundbesitzenden GmbH halten, zu einer Anteilsvereinigung führt, die Grunderwerbsteuer auslöst. Die Klägerin ist eine...
04.08.2021
Tausch von Genussrechten führt zu Kapitaleinkünften
Mit Urteil 13 K 207/18 E, F vom 09.06.2021 hat das FG Münster entschieden, dass ein Verlust aus dem Tausch von Genussrechten gegen Genossenschaftsanteile und Schuldverschreibungen bei den Einkünften aus Kapitalvermögen berücksichtigungsfähig ist. Der Kläger war Inhaber von...
29.07.2021
Wohnungsbauprämie und Einkommensgrenzen ab 2021 angehoben
Der Fiskus fördert den Erwerb von neuem Wohneigenturm mit einer Wohnungsbauprämie. Ab 2021 profitieren davon mehr Steuerbürger. Singles dürfen künftig über ein zu versteuerndes Jahreseinkommen von 35.000 Euro (bis 2020 gelten noch 25.600 Euro) und zusammenveranlagte Ehepaare oder...
27.07.2021
Kein Abzug von Kindergartenbeiträgen in Höhe steuerfrei gezahlter Arbeitgeberzuschüsse
Mit Beschluss vom 14.04.2021 III R 30/20 hat der BFH entschieden, dass die als Sonderausgaben abziehbaren Kindergartenbeiträge um die dazu geleisteten steuerfreien Arbeitgeberzuschüsse zu kürzen sind. Die verheirateten Kläger zahlten für die Betreuung ihrer minderjährigen Tochter...
19.07.2021
Steuerliche Entlastungen für Opfer der Flutkatastrophe
Die Auswirkungen des verheerenden Regentiefs "Bernd" haben in Nordrhein-Westfalen zahlreiche Todesfälle und gesundheitliche Beeinträchtigungen verursacht. Zudem hat es extreme Schäden an Gebäuden, an der Infrastruktur, an der Umwelt und am Hab und Gut der Menschen in...
16.07.2021
Online-Klavierkurse unterliegen nicht dem ermäßigten Umsatzsteuersatz
Das FG Münster entschied mit Urteil 5 K 3185/19 U vom 17. 06.2021, dass Online-Klavierkurse dem Regelsteuersatz unterliegen. Der Kläger bietet Video-Klavierkurse zum Teil mit eigenen Kompositionen auf seiner Homepage an, mit denen seine Kunden das freie Klavierspiel...
02.07.2021
Steuererklärung 2020 - Bundesrat stimmt zu - Abgabefrist bis zum 01.11.2021 verlängert
Der Bundesrat hat am 25.06.2021 dem Gesetz zur Umsetzung der Anti-Steuervermeidungsrichtlinie zugestimmt. Darin wird die Verlängerung der Abgabefrist für die Steuererklärung des Corona-Jahres 2020 um drei Monate beschlossen. Für Steuerpflichtige, die sich nicht steuerlich beraten...
25.06.2021
Online-Pokergewinne können steuerpflichtig sein
Mit seinem Urteil 11 K 3030/15 E, G vom 10.03.2021 entschied das FG Münster, dass Gewinne aus Online-Pokerspielen Einkommen- und Gewerbesteuer unterliegen können. Der Kläger war im Streitjahr 2009 zwanzig Jahre alt, ledig und wohnte im elterlichen Haushalt. Er...
22.06.2021
Wohnungsbauprämie und Einkommensgrenzen ab 2021 angehoben
Der Fiskus fördert den Erwerb von neuem Wohneigenturm mit einer Wohnungsbauprämie. Ab 2021 profitieren davon mehr Steuerbürger. Singles dürfen künftig über ein zu versteuerndes Jahreseinkommen von 35.000 Euro (bis 2020 gelten noch 25.600 Euro) und zusammenveranlagte Ehepaare oder...
17.06.2021
Stromlieferung als selbstständige Leistung neben einer umsatzsteuerfreien Vermietung
Das FG Niedersachsen hatte über die Frage zu entscheiden, ob Strom, den der Vermieter über eine Photovoltaikanlage erzeugt und an die Mieter liefert, umsatzsteuerlich als Nebenleistung der Vermietung anzusehen ist. Mit seinem Urteil 11 K 201/19 vom 25.02.2021 verneinte das FG die...
15.06.2021
Vorfälligkeitsentschädigung als Nachlassverbindlichkeit
Wird nach Eintritt des Erbfalls ein Darlehen des Erblassers vorzeitig abgelöst, so ist die Vorfälligkeitsentschädigung mit ihrem Zinsanteil nicht gesondert als Nachlassverbindlichkeit abzugsfähig. Wie der BFH in einem aktuellen Urteil entschieden hat, sind die Zinsen Teil der als...
27.04.2022
Informationsbrief Mai 2022
1 Zinssatz für Steuernachforderungen und Steuererstattungen wird auf 0,15 % pro Monat gesenkt
2 Steuerentlastungsgesetz 2022
3 Häusliches Arbeitszimmer muss für die Tätigkeit nicht erforderlich sein
4 Fahrtkostenersatz als Kinderbetreuungskosten
5 Weitere Anhebung des Mindestlohns und Erhöhung der Grenze für geringfügige Beschäftigung
6 Kindergeld: Krankheitsbedingte Unterbrechung bzw. Abbruch einer Ausbildung
7 Private Kapitalerträge in der Einkommensteuer-Erklärung
20.03.2022
Informationsbrief April 2022
1 Betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer für Computerhardware und Software nur noch ein Jahr
2 Zufluss von Tantiemen an Gesellschafter-Geschäftsführer
3 Vorläufige Steuerfestsetzungen im Hinblick auf anhängige Musterverfahren
4 Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Umsetzung steuerlicher Hilfsmaßnahmen zur Bewältigung der Corona-Krise
5 Keine Schenkungsteuer auf Abfindung bei Scheidung
6 Erbschaftsteuer: Billigkeitsmaßnahmen zur Lohnsummenregelung wegen der Corona-Krise
7 Vernichtung von Buchhaltungsunterlagen
27.02.2022
Informationsbrief März 2022
1 Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit der Höhe von Säumniszuschlägen
2 Entfernungspauschale bei Nutzung verschiedener Verkehrsmittel
3 Fehlende allgemeine Registrierkassenpflicht nicht verfassungswidrig
4 Fremdübliche Zinsen auf Konzerndarlehen
5 Grundsteuer-Erlass wegen Ertragsminderung
6 Bonuszahlungen der gesetzlichen Krankenkassen
7 Häusliches Arbeitszimmer in einer gemeinsamen Wohnung von Ehepartnern
8 Grundsteuerreform: Steuererklärungspflichten noch in diesem Jahr
24.01.2022
Informationsbrief Februar 2022
1 Investitionsabzugsbetrag und Sonderabschreibung bei Betriebsaufgabe
2 Umsatzsteuer auf Ratenzahlungen
3 Privates Veräußerungsgeschäft: Verkauf von Kryptowährungen
4 Frist für Jahresmeldungen in der Sozialversicherung: 15. Februar
5 Dauerfristverlängerung für Umsatzsteuer-Vorauszahlungen 2022
6 Lohnsteuerbescheinigungen 2021
7 Anforderungen an Rechnungen: Handelsübliche Bezeichnung
8 Pflichtmeldungen zum Transparenzregister
12.12.2021
Informationsbrief Januar 2022
1 Sachbezugswerte 2022 für Lohnsteuer und Sozialversicherung
2 Ordnungsmäßigkeit eines Fahrtenbuchs bei kleineren Mängeln
3 Gewinnerzielungsabsicht bei kleinen Photovoltaikanlagen
4 Keine „Erbschaftsteuerpause“ durch Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts
5 Neue Werte in der Sozialversicherung für 2022
06.12.2021
Jahresendrundschreiben 2021 - 2022
Mandantenrundschreiben zum Jahresende 2021 - 2022
29.11.2021
Stichwortverzeichnis für Informationsbriefe 2021
Stichortverzeichnis für Informationsbriefe 2021
29.11.2021
Informationsbrief Dezember 2021
1 Inventur am Ende des Wirtschaftsjahres
2 Steuerliche Betriebsaufspaltung bei Beteiligung minderjähriger Kinder
3 Weitere Verlängerung von Investitionsfristen im Zusammenhang mit der Corona-Krise
4 Privates Veräußerungsgeschäft: Zeitnaher Verkauf nach unentgeltlicher Übertragung
5 Ausgleichszahlungen an Nacherben
6 Steuerermäßigung nach § 35a EStG: Maßnahmen der öffentlichen Hand und Fahrbahnreinigung
7 Verbilligte Überlassung einer Wohnung
8 Steuerfreiheit bei Rentenwahl von „alten“ Lebensversicherungen
29.11.2021
Anlage zum Informationsbrief Dezember 2021
Inventur - Hinweise 2021
04.11.2021
Informationsbrief November 2021
1 Abgabetermine und Hinweise zum Jahresende 2021
2 Kinderbetreuungskosten: Arbeitgeberzuschuss zu Kita-Beiträgen
3 Kürzung von Verpflegungspauschalen bei Mahlzeitengestellung
4 Aktive Rechnungsabgrenzungsposten bei geringfügigen Beträgen
5 Regelmäßig wiederkehrende Ausgaben zum Jahreswechsel bei Einnahmen-Überschussrechnung
6 Arbeitgeberzuschuss zur betrieblichen Altersversorgung bei Entgeltumwandlung
7 Anhebung des Mindestlohns ab 2022
8 Lohnsteuer-Ermäßigung
04.11.2021
Anlage zum Informationsbrief November 2021
Termine und Hinweise zum Jahresende 2021
30.09.2021
Informationsbrief Oktober 2021
1 Sonderausgaben 2021
2 Verzinsung von Steuernachforderungen und Steuererstattungen mit jährlich 6 % verfassungswidrig
3 Sonderabschreibung für Mietwohnungsneubauten: Bauantrag bis zum 31.12.2021 erforderlich
4 Privates Veräußerungsgeschäft: Verkauf einer Ferienwohnung mit Inventar
5 Aufteilung der Kosten auf teilnehmende Mitarbeiter bei Betriebsveranstaltungen
6 Wohnungsbauprämie: Anhebung der Einkommensgrenzen ab 2021
7 Privates Veräußerungsgeschäft bei Überlassung einer Wohnung an getrennt lebenden Ehegatten und gemeinsames Kind
8 Steuerliche Erleichterungen für Helfer in Impf- und Testzentren sowie in mobilen Impf-Teams
9 Corona-Hilfen: Verlängerung von Abgabefristen für Steuererklärungen auch für das Jahr 2020
29.09.2021
Anlage zum Informationsbrief Oktober 2021
Sonderausgaben 2021
23.08.2021
Informationsbrief September 2021
1 Übertragung des Kinderfreibetrags und des BEA-Freibetrags
2 Steuerliche Hilfsmaßnahmen für die Opfer der Hochwasserkatastrophe
3 Privates Veräußerungsgeschäft: Verkauf einer selbst genutzten Wohnung einschließlich eines häuslichen Arbeitszimmers
4 Zahlungen der Krankenkassen als Beitragsrückerstattung
5 Überlassung eines Feuerwehreinsatzfahrzeugs bei „ständiger“ Bereitschaft als geldwerter Vorteil?
6 Erstattung von Vorsteuerbeträgen aus EU-Mitgliedstaaten
20.07.2021
Informationsbrief August 2021
1 Minijobs: Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns beachten
2 Private Nutzung von Elektro- und Hybridfahrzeugen
3 Umsatzsteuer: Wohnungsvermietung und Stromlieferung
4 Unterhalt an Lebensgefährten bei BAföG-Bezug
5 Kurzfristige Beschäftigung: Verlängerung der Beschäftigungsdauer
6 PKW-Nutzung: Zuschüsse des Arbeitnehmers zu den Anschaffungskosten des Fahrzeugs
7 Steuerberatungs- und Räumungskosten als Nachlassregelungskosten
15.07.2021
Informationsbrief Juli 2021
1 Günstigere Besteuerung bei Altersrenten erforderlich
2 Investitionsabzugsbetrag: Weitere Verlängerung der Investitionsfrist geplant
3 Abzug von verteilten Erhaltungsaufwendungen im Todesfall
4 Sponsoring eines Freiberuflers als Betriebsausgaben
5 Zurückbehaltung von Sonderbetriebsvermögen bei unentgeltlicher Übertragung eines Mitunternehmeranteils
6 Optionsmöglichkeit für Personengesellschaften zur Besteuerung wie Körperschaften
7 Bestimmung der „ortsüblichen Marktmiete“ bei verbilligter Vermietung an Angehörige
8 Verlustverrechnungsbeschränkung für Aktienveräußerungsverluste verfassungswidrig?
01.06.2021
Informationsbrief Juni 2021
1 Abgrenzung zwischen Geldleistung und Sachbezug beim Arbeitslohn
2 Geringfügige Beschäftigungsverhältnisse mit nahen Angehörigen
3 Erbschaftsteuerbefreiung für „Familienheim“: Verzögerte Selbstnutzung durch die Erben
4 Verrechnung von Zinsen auf Steuernachzahlungen und -erstattungen
5 Umsatzsteuer: Versandhandel wird „Fernverkauf“
6 Grunderwerbsteuer bei Erwerb von Gesellschaftsanteilen
7 Erstattung von Vorsteuerbeträgen aus sog. Drittstaaten (Nicht-EU-Staaten)
09.05.2021
Informationsbrief Mai 2021
1 Wertverluste von Aktien infolge der Eröffnung des Insolvenzverfahrens bei einer AG
2 Corona-Krise: Weitere Verlängerung von Stundungen und Anpassung von Vorauszahlungen
3 Steuerermäßigung für haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen
4 Weniger Fahrten zur ersten Tätigkeitsstätte bei Homeoffice
5 Vorsteueraufteilung bei Errichtung eines gemischt genutzten Gebäudes
6 Private Kapitalerträge in der Einkommensteuer-Erklärung 2020
16.04.2021
Informationsbrief April 2021
1. Betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer für Computerhardware und Software nur noch ein Jahr
2. Progressionsvorbehalt: Lohnersatzleistungen im Zusammenhang mit der Corona-Krise
3. Drittes Corona-Steuerhilfegesetz: Umsatzsteuer-Satz in der Gastronomie – Kinderbonus – Verlustrücktrag
4. Aktuelle Grunderwerbsteuersätze
5. Berücksichtigung von Aufwendungen bei Auslands(praxis)semestern
6. Vernichtung von Buchhaltungsunterlagen
31.03.2021
Informationsbrief März 2021
1 Coronabedingte Fristverlängerung bei der Rücklage für Ersatzbeschaffung
2 Sachbezug bei Teilnahme am Firmenfitness-Programm
3 Kürzung der steuerfreien Verpflegungspauschalen bei Nichteinnahme von gestellten Mahlzeiten
4 Wildtierschäden als außergewöhnliche Belastungen?
5 Grundsteuer-Erlass wegen Ertragsminderung
6 Haushaltsnahe Dienstleistungen: Reinigung von Gehweg und Fahrbahn
7 Erbschaft-/Schenkungsteuer: Urenkel gelten nicht als Enkel
8 Abgabefrist für Steuererklärungen 2019 sowie Karenzzeit für Steuerzinsen werden gesetzlich verlängert
9 Prozesskosten als außergewöhnliche Belastungen: Rechtsstreit um Umgangsrecht und Unterhalt
20.02.2021
Informationsbrief Februar 2021
1 Jahressteuergesetz 2020: Wichtige Änderungen
2 Lohnsteuerbescheinigungen 2020
3 Dauerfristverlängerung für Umsatzsteuer-Vorauszahlungen 2021
4 Frist für Jahresmeldungen in der Sozialversicherung: 15. Februar
5 Förderung durch Baukindergeld wird verlängert
6 Aufteilung des Gesamtkaufpreises für bebautes Grundstück
7 Umsatzsteuerliche Auswirkungen durch den Brexit
8 Erweiterung der Corona-Hilfen: Abgabefrist für Steuererklärungen 2019 – Verlängerung von Stundungsmöglichkeiten
31.01.2021
Informationsbrief Januar 2021
1 Sachbezugswerte 2021 für Lohnsteuer und Sozialversicherung
2 Rentenerhöhung zur Anpassung der Ost-Renten in vollem Umfang steuerpflichtig
3 Zahlung von Verwarnungsgeldern als Arbeitslohn
4 Gesetzesänderungen ab 2021
5 Übertragung von Kinderfreibeträgen bei nicht verheirateten Eltern
6 Neue Werte in der Sozialversicherung für 2021
31.12.2020
Informationsbrief Dezember 2020
1 Inventur am Ende des Wirtschaftsjahres
2 Erste Tätigkeitsstätte bei vollzeitiger Bildungsmaßnahme
3 Anhebung des Mindestlohns
4 Rückwirkende Rechnungsberichtigung bei „kleinen“ Fehlern zulässig
5 Künstlersozialabgabe steigt ab dem 01.01.2021 auf 4,4 %
6 Vorweggenommene Erbfolge: Zinsertrag in Rentenzahlungen
7 Straßenausbaubeiträge keine „haushaltsnahen“ Handwerkerleistungen
8 Verbilligte Überlassung einer Wohnung: Neue Regelung ab 2021
9 Keine Kürzung des Unterhaltshöchstbetrags bei Haushaltsgemeinschaft
31.12.2020
Anlage zum Informationsbrief Dezember 2020
Inventur Hinweise 2020
30.11.2020
Informationsbrief November 2020
1 Abgabetermine und Hinweise zum Jahresende 2020
2 Corona-Krise: Termine zum Jahresende
3 Ausschließliche Vermietung von Ferienwohnungen
4 Badrenovierungskosten bei Vermietung des Homeoffice an den Arbeitgeber
5 Pendlerpauschale und Mobilitätsprämie ab 2021
6 Lohnsteuer-Ermäßigung
7 Regelmäßig wiederkehrende Ausgaben zum Jahreswechsel
26.11.2020
Anlage zum Informationsbrief November 2020
Termine und Hinweise zum Jahresende 2020
25.10.2020
Informationsbrief Oktober 2020
1 Sonderausgaben 2020
2 Sonderabschreibung für Mietwohnungsneubauten – Anwendungserlass
3 Praxis- und Behandlungsräume als häusliche Betriebsstätte
4 Jahressteuergesetz 2020: Geplante Änderungen
5 Unangemessen hohe Geschäftsführervergütungen bei gemeinnützigen Einrichtungen
6 Verbesserung der steuerlichen Entlastungen für behinderte Menschen
7 Pauschale Zahlungen aus Bonusprogrammen der Krankenkassen – Keine Minderung der Sonderausgaben
25.09.2020
Informationsbrief September 2020
1 Corona-Krise: Das Homeoffice als „häusliches Arbeitszimmer“?
2 Neuregelungen bei der Geltendmachung des Investitionsabzugsbetrags
3 Weitere steuerliche Entlastung für Familien ab 2021 geplant
4 Behinderungsbedingte Umgestaltung des Gartens keine außergewöhnliche Belastung
5 Private PKW-Nutzung: Widerlegung des Anscheinsbeweises
6 Corona-Krise: (Nochmalige) Verlängerung der Frist zur Umstellung von Registrierkassen
7 Erstattung von Vorsteuerbeträgen aus EU-Mitgliedstaaten
31.08.2020
Informationsbrief August 2020
1 Kein privates Veräußerungsgeschäft bei Verkauf einer selbstgenutzten Wohnung und kurzzeitiger Vermietung
2 Entfernungspauschale bei Hin- und Rückweg an verschiedenen Tagen
3 Handwerkerleistungen im Haushalt durch die „eigene“ Gesellschaft
4 Erstattung von Umzugskosten durch den Arbeitgeber
5 Corona-Krise: Corona-Steuerhilfegesetze verabschiedet
6 Corona-Krise: Schnellere Steuererstattungen durch pauschalierten Verlustrücktrag
7 Corona-Krise: Umsatzsteuersenkung vom 01.07.2020 bis zum 31.12.2020
08.07.2020
Informationsbrief Juli 2020
1 Corona-Krise: Weitere steuerliche Maßnahmen
2 Kein privates Veräußerungsgeschäft bei Verkauf einer selbstgenutzten Wohnung und kurzzeitiger Vermietung
3 Dienstwagen-Nutzung bei Homeoffice
4 Erbschaft-/Schenkungsteuer: Günstigere Steuerklasse I nur bei Erwerb vom rechtlichen Vater
5 Nutzung eines Arbeitszimmers bei Miteigentum des Ehepartners
6 Beteiligung am „Familienhaushalt“ bei doppelter Haushaltsführung eines Alleinstehenden
7 Erstattung von Vorsteuerbeträgen aus sog. Drittstaaten (Nicht-EU-Staaten)
08.06.2020
Informationsbrief Juni 2020
1 Corona-Krise: Weitere steuerliche Maßnahmen
2 Kein privates Veräußerungsgeschäft bei Verkauf einer selbstgenutzten Wohnung und kurzzeitiger Vermietung
3 Dienstwagen-Nutzung bei Homeoffice
4 Erbschaft-/Schenkungsteuer: Günstigere Steuerklasse I nur bei Erwerb vom rechtlichen Vater
5 Nutzung eines Arbeitszimmers bei Miteigentum des Ehepartners
6 Beteiligung am „Familienhaushalt“ bei doppelter Haushaltsführung eines Alleinstehenden
7 Erstattung von Vorsteuerbeträgen aus sog. Drittstaaten (Nicht-EU-Staaten)
08.05.2020
Informationsbrief Mai 2020
1 Maßnahmen zur Berücksichtigung der Auswirkungen des Coronavirus
2 Steuerermäßigung für haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen
3 Prozesskosten im Zusammenhang mit nachehelichem Unterhalt als Werbungskosten
4 Erschließungs- und Hausanschlusskosten: Instandsetzung eines Abwasserkanals bei Neuerrichtung eines Gebäudes
5 Rentenangleichung Ost/West nicht steuerfrei – Unzulässige Doppelversteuerung bei Renten?
08.04.2020
Informationsbrief April 2020
1 Berücksichtigung von Schuldzinsen bei gemischt genutzter Immobilie
2 Vorsteuerabzug bei gemischt genutzten Gegenständen: Zuordnungsfrist
3 Erbschaftsteuerbefreiung für „Familienheim“: „Unverzügliche“ Selbstnutzung durch Erben bei umfangreichen Reparaturarbeiten
4 Ordnungsmäßige Rechnungen – Anforderungen an die Leistungsbeschreibung
5 Zweitwohnung bei Auswärtstätigkeit
6 Private Kapitalerträge in der Einkommensteuer-Erklärung 2019
08.03.2020
Informationsbrief März 2020
Inhalt
1 Steuerliche Behandlung von Erstausbildungskosten verfassungsgemäß
2 Gehaltsumwandlung: Reaktion des Gesetzgebers auf neue Rechtsprechung
3 Berücksichtigung von Verlusten bei Kapitalforderungen
4 Versteuerung nach vereinnahmten Entgelten: Voraussetzungen erweitert
5 Grundsteuer-Erlass wegen Ertragsminderung
6 Vorsteuerabzug bei Bahntickets
7 Vernichtung von Buchhaltungsunterlagen
08.02.2020
Informationsbrief Februar 2020
1 Steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung
2 Anscheinsbeweis bei betrieblicher Nutzung eines PKW
3 Einkommensteuer-Erklärungen 2018: Abgabe bis Ende Februar 2020
4 Dauerfristverlängerung für Umsatzsteuer-Vorauszahlungen 2020
5 Nachträglicher Wegfall der Erbschaftsteuerbefreiung für ein Familienheim
6 Lohnsteuerbescheinigungen 2019
7 Belegausgabepflicht: Befreiungsmöglichkeiten
8 Abzinsung von unverzinslichen Darlehen
9 Nachweis der betrieblichen Nutzung eines PKW für den Investitionsabzugsbetrag
10 Frist für Jahresmeldungen in der Sozialversicherung: 15. Februar
11 Erhöhte Pendlerpauschale ab 2021
12 Umsatzsteuerliche Folgen bei geregeltem Brexit
31.01.2020
Informationsbrief Januar 2020
1. Sachbezugswerte 2020 für Lohnsteuer und Sozialversicherung
2. „Zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn ...“ – Voraussetzungen für die Steuerfreiheit von Arbeitslohn erleichtert
3. Steuerliche Neuregelungen ab dem 01.01.2020
4. Krankenversicherungspflichtige Versorgungsbezüge von Rentnern ab 2020
5. Neue Werte in der Sozialversicherung für 2020